Diagnostik und Therapie der Sepsis (QS SEPSIS)

Die Sepsis ist die schwerste Verlaufsform einer Infektionserkrankung mit einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, die durch eine inadäquate Wirtsantwort auf die Infektionen ausgelöst wird. Aufgrund des raschen Fortschreitens der Sepsis und damit einhergehenden schwerwiegenden und langanhaltenden Folgen, ist eine schnelle Diagnose und zeitnahe Behandlung überlebenswichtig.
Am 16. Juli 2020 wurde das IQTIG vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mit der Entwicklung eines Qualitätssicherungsverfahrens zur Sepsis beauftragt. Die Beauftragung beinhaltet die Neuentwicklung von Qualitätsindikatoren und den notwendigen Dokumentationsvorgaben sowie eine Machbarkeitsprüfung. Grundlage hierfür war der am 13. Dezember 2019 vorgelegte Abschlussbericht zur Konzeptstudie. Der Bericht zur Neuentwicklung von Qualitätsindikatoren wurde dem G-BA am 31. Mai 2022 vorgelegt und der Bericht zur Durchführung der Machbarkeitsprüfung zum 30. Juni 2023.
Das QS-Verfahren adressiert alle gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten ab 18 Jahren, die im stationären Sektor auf Grund einer Sepsisdiagnose behandelt worden sind. 

Dazu wurde ein QS-Filter zur Auslösung entwickelt, der die geltende Sepsis-3 Definition abbildet und es so möglich macht, Patientinnen und Patienten mit Sepsis zu erkennen und für dieses Verfahren auszuwerten.
Für das QS-Verfahren werden mit der fallbezogenen und einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation sowie den Sozialdaten bei den Krankenkassen drei verschiedene Erfassungsinstrumente genutzt, um die Prozess-, Struktur- und Ergebnisqualität der Krankenhäuser bei der Behandlung erwachsener Patientinnen und Patienten mit Sepsis einrichtungsvergleichend abzubilden.
Insgesamt umfasst das QS-Verfahren 7 Qualitätsindikatoren sowie 7 Kennzahlen. Vier Indikatoren davon werden ausschließlich über die einrichtungsbezogene QS-Dokumentation berechnet, drei Indikatoren über die fallbezogene QS-Dokumentation.
Die sieben Kennzahlen basieren auf den verfügbaren Sozialdaten bei den Krankenkassen.

Ziele und Starttermin des neuen QS-Verfahrens

Das QS-Verfahren verfolgt die nachfolgenden Zielsetzungen:

  • die Reduzierung der Mortalität sowie neu auftretende Morbiditäten von Patientinnen und Patienten mit Sepsis
  • die Verbesserung des Erkennens mittels Screening und des Diagnostikprozesses mittels Blutkulturen bei Sepsis
  • die Einführung und Vermittlung von Prozessen bei Sepsis mittels Schulungen und SOP
  • die Verbesserung der antiinfektiven Therapie der Sepsis
  • die Verbesserung der Prävention von zentralvenösen Gefäßkatheter-assoziierten Infektionen

Der G-BA hat am 19. Dezember 2024 mit Ergänzung des Beschlusses vom 17. Juli 2025 beschlossen, das Verfahren „Diagnostik und Therapie der Sepsis“ der "Richtlinie zur datengestützte einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung" (DeQS-RL) anzufügen.
Die erste Datenerhebung in den Krankenhäusern soll am 1. Januar 2026 starten.

Erläuterung der verschiedenen Jahresangaben der IQTIG-Produkte

Das IQTIG verwendet eindeutig definierte Begriffe für die Zuordnung von Produkten zu Jahreszahlen.
Die Begriffe sind Spezifikationsjahr, Erfassungsjahr und Auswertungsjahr. Bitte beachten Sie dies bei der direkten Navigation zu den Produkten.
Berichte des Auswertungsjahres 2024 können sich beispielsweise auf die Erfassungsjahre 2023 und 2022 (Vergleichszeitraum) beziehen und gleichzeitig auf Basis der Spezifikationsjahre 2023 und 2022 erhoben worden sein.

Das Spezifikationsjahr ist das Jahr, für das die Erfassung der Qualitätssicherungsdaten spezifiziert wurde.
Das Erfassungsjahr ist das Jahr, zu dem Qualitätssicherungsdaten für die Auswertung erfasst wurden.
Das Auswertungsjahr ist das Jahr, in dem die Zusammenstellung von Auswertungen für den Jahresbericht erfolgt, die sich auf einen definierten Berichtszeitraum bezieht.
Weitere Details zu den Begriffsdefinitionen finden Sie im Glossar.

Auswertung und Rechenregeln

Diagnostik und Therapie der Sepsis: Einrichtungsbezogen (SEPSIS-E)

Vorläufige Regeln, nach denen die Ergebnisse von Qualitätsindikatoren und Kennzahlen berechnet werden. Prospektive Rechenregeln

Diagnostik und Therapie der Sepsis: Fallbezogen und sozialdatenbasiert (SEPSIS-FS)

Vorläufige Regeln, nach denen die Ergebnisse von Qualitätsindikatoren und Kennzahlen berechnet werden. Prospektive Rechenregeln

Spezifikation

Sepsis (SEP)

Die Ausfüllhinweise dienen als Hilfestellung bei der Dokumentation durch den Anwender. Ausfüllhinweise

Bildet anhand von Fragen und Antwortmöglichkeiten ab, welche Daten durch den Leistungserbringer dokumentiert werden müssen. Dokumentationsbogen

Die Anwenderinformation bildet ab, wann eine Dokumentationspflicht besteht. Anwenderinformation QS-Filter

Veröffentlichungen